"Verständnis ist der Schlüssel um Widerstände zu überwinden. Das gilt für uns in Europa, genauso wie für die Vereinigten Staaten."
Arthur Landwehr ist nicht nur ein scharfer Beobachter, er analysiert auch messerscharf, immer aber mit einer gesunden Prise Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen, gesellschaftliche Befindlichkeiten und Entwicklungen, die für das politische Stimmungsbild eines Landes mitverantwortlich sind. Der Journalist, Autor und ehemalige Radiokorrespondent berichtete uns in seinem inhaltsschweren aber leicht zugänglichen Vortrag eindrücklich über den Kulturkampf in den Staaten, der zwischen Republikanern und Demokraten immer neue Risse in einer schon tief gespaltenen Gesellschaft erzeugt. Gekonnt schlug er den Bogen zu uns in unsere mitteleuropäischen Demokratien, in denen die Bewegungen mit Ruf nach alternativen Regierungsformen zur Demokratie immer lauter werden. Die unterschwellige Mahnung nach Offenheit, Verständnis und den Willen zum lebendigen Gespräch unter Mitbürgern war für jeden Optimisten als logischer Schluss seiner Rede mehr als gut nachvollziehbar.
27.04.2024
"Hamburg braucht optimistische Lösungsansätze und eine realistische Finanzierungspolitik."
Wie arbeitet es sich positiv eingestellt als Finanzsenator in Hamburg? Die finanziellen Mittel sind begrenzt und doch ist doch ist eine Metropole wie Hamburg ständig in der Entwicklung und an jeder Ecke tun sich neue Baustellen auf. Dr. Dressel brachte uns informativ und nachvollziehbar nahe, wie man mit den alltäglichen und teils auch großen Herausforderungen als Finanzsenator haushält und klarkommt. In seiner Welt zwischen Hafen, Haushalt und Hamburg muss man dabei einen soliden Überblick behalten – Optimismus ist die unverzichtbare Zutat, um dabei nicht den Kopf zu verlieren ...
03.05.2023
"Wir müssen mit Optimismus Haltung bewahren, gegenüber einem schlecht einschätzbaren Gegenspieler im Osten, der die internationalen Karten neu mischt."
Die dramatischen Umstände der aktuellen Zeitenwende kann kaum jemand wie der diplomatische Analyst, strategische Vordenker und Weltbürger Rüdiger von Fritsch vermitteln. Als Diplomat und ehemaliger Botschafter in Moskau und Publizist kennt fast niemand in unserem Land besser die Spielregeln in den aktuellen osteuropäischen Entwicklungen. Dass eine positive und weltoffene Einstellung, die auch die soziale und humane Haltung gegenüber unseren ukrainischen Verbündeten kompromisslos einschließt, das Motto der Stunde sein muss, legte er uns eindrucksvoll dar. Sein aktuelles Buch „Zeitenwende" (erschienen im Aufbau-Verlag) gibt übrigens allen, die der Auftritt von Herrn von Fritsch bei uns beeindruckte, einen tieferen Einblick in dessen kluge und profunde Gedankenwelt. Wir sind glücklich, dass er uns an seinen Erfahrungen und Erkenntnissen teilhaben ließ.
30.04.2022
“Natürlich bin ich Optimist. Ich habe schon so viel schlechtes Wetter vorhergesagt und am Ende wurde es immer wieder schön.”
Wenn es um gutes Klima geht, reicht die Anwesenheit unseres optimistischen Clubmitglieds völlig aus, um alle Bedingungen dafür zu erfüllen. Wenn es um Klimaphänomene und das Wetter geht, hat man mit ihm nicht nur einen erfahrenen Kenner, sondern auch einen leidenschaftlichen Referenten vor sich, bei dem sich das Zuhören hundertprozentig lohnt.
So ist Frank Böttchers Leidenschaft, die er heute als selbstständiger Wissenschaftler und Meteorologe engagiert vertritt, nicht nur das Wetter an sich, sondern auch der Einsatz gegen und die Aufklärung über den Klimawandel. Sein Credo als Neo-Aufklärer vertritt er bereits seit über 15 Jahren, etwa bei der Deutschen Meteorologischen Verlagsgesellschaft, dem Institut für Wetter- und Klimakommunikation, als Direktor für Meteorologie, Chef-Moderator und Gesellschafter Wetter.net/Q.met GmbH und in vielen weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen. Er moderiert, informiert und veröffentlicht regelmässig in Funk, Fernsehen und anderen Medienkanälen, mit dem Ziel seine Materie spannend und interessant zu vermitteln. Sein besonderer Einsatz gilt der Realisierung des Projekts "Science-Center Hamburg" für das er sich mit viel Herzblut einsetzt. Er ist sich sicher: Das Science-Center gehört in die Hansestadt wie der Hafen oder der Michel! Wir sind uns sicher: Frank Böttcher wird seinen Teil zur Realisierung erfolgreich leisten!
31.03.2021
"Mehr tun für das Meer!"
02.11.2019
"In der mir eigenen Bescheidenheit sage ich: Wir können alles. Ich kann auch Kanzler."
... so selbstbewusst trat er 2017 bei den Regierungsverhandlungen mit CDU und Grünen auf – ein wenig provokant, wie man ihn kennt und (meistens auch) liebt, ein Mann der kein Blatt vor den Mund nimmt und für seine Überzeugungen kämpft.
Heute agiert der alte Hase aus der FDP nicht nur stets engagiert als erfolgreicher Rechtsanwalt. Vor allem setzt er sich leidenschaftlich für die Belange unseres Gemeinwohls als Bundestagsvizepräsident ein. Kantig, streitbar, nie angepasst, aber sich doch immer seiner politischen Verantwortung bewußt.
24.10.2018
"Analysieren, verstehen, handeln."
Er predigt nicht naives Gutmenschentum sondern zeigt pragmatische Konsequenzen für gefährdete und gefährdende Islamisten, die er aus seinem eigenen Werdegang zieht.
1946 in einem palästinensischen Dorf in Israel geboren, tendierte er zunächst zur radikal- islamischen Szene. Das Psychologie- Studium in Tel Aviv und dann in Berlin brachte ihm fundamentale Erkenntnisse über persönliche Ausweglosigkeit und die daraus resultierende Motivation, die etablierte Gesellschaft zu bekämpfen.
Heute ist Ahmad Mansour als Dipl. Psychologe Berater der Politik und Gruppenleiter des Berliner Antigewalt- Projektes HEROES.
23.09.2017
„Wenn Henryk M. Broder spricht, vibriert die Luft.“
Er schrieb für den Spiegel, den Tagesspiegel und jetzt für Die Welt, Welt am Sonntag und Welt Online. Die Liste seiner Kontroversen ist lang. Was er schreibt und sagt, ist eine aufrüttelnde und meist unterhaltsame Mischung aus Recherche, Lebenserfahrung und augenzwinkernder Angriffslust. Am 13. Mai 2017 sprach er bei uns zum Thema: „Was wird aus uns? Und was tun wir dafür?“ Eine bitter- ironische Betrachtung der augenblicklichen deutschen Politik und ihrer Selbstdarsteller. Besonders eine fünfminütige Sequenz auf BILD Online mit Justizminister Heiko Maaß und seiner neuen Partnerin Natalia Wörner führte die Naivität politischer Eliten drastisch vor Augen. Die anschließenden Diskussionen waren intensiv.
03.07.2017
„Lutz Herkenrath ist Schauspieler, Coach und Speaker. Und er ist Optimist.“
Seine Karriere begann er mit einer rauchig krächzenden Stimme, die zwar nicht so gewollt war, ihm aber eine unverwechselbare Markanz gab. Inzwischen hat er ca. 500 Hörbücher gesprochen. Durch die zufällige Vertretung eines Freundes wurde er zum Coach, was er erfolgreich zu seinem beruflichen Mittelpunkt entwickelte (inzwischen über 500 Engagements). Mit diesen einschlägigen Erfahrungen als Schauspieler und Coach wurde er auch zum gefragten Speaker.
Bei der Vorstellung der Essentials der Optimismus- Studie lieferte er sich mit dem Vorsitzenden Klaus Utermöhle einen spontanen und höchst unterhaltsamen Dialog.
Lutz Herkenrath vereint Intelligenz, Humor und Rhetorik. Eine relativ seltene und gelungene Mischung.
01.10.2016
„Vorsicht Shit Storm! Wie öffentliche Meinung im digitalen Zeitalter entsteht.“
Neue Naturgewalt hält Hanselounge in Atem. Der Mensch ist der Natur hoffnungslos unterlegen, das ändert sich auch im digitalen Zeitalter nicht. Wer die Regeln der neuen Medien nicht kennt und respektiert, wird einfach weggeweht – vom „Shitstorm“. Medienwissenschaftler und Bestsellerautor Professor Bernhard Pörksen machte anhand erhellender, erschreckender und lustiger Beispiele klar, wie ein solcher Shitstorm entsteht und sich sogar zum alles vernichtenden Orkan aufschaukelt.
Sein markanter Vortragsstil und die fesselnde Redensart sorgten für große Begeisterung bei den Optimisten und frischen Wind in den heiligen Hallen der Hanselounge.
07.11.2015
„Optimismus ist Mut“
Begrüßungsrede von Klaus Utermöhle und programmatische Antrittsrede von Jens Weidner als neues Vorstandsmitglied. Das Ergebnis war das begeisterte einstimmige Votum aller anwesenden Mitglieder. Und ein (überraschend) positives Frauenbild.
27.09.2014
„Die Kultur des Engagements“
Aus unserer Kultur resultiert die Verpflichtung, sich für eine humanere Welt zu engagieren. Eine optimistische Betrachtung auf hohem intellektuellem und ethischem Niveau, die Literatur, Philosophie und Politik zu einer Lebenshaltung verdichtete.
26.10.2013
„Ich krieg dich! Menschen für sich gewinnen“
Er musste Agenten anheuern und führen. Auch unter Agenten funktioniert das nicht mit vorgehaltener Pistole sondern durch Auswahl und Überzeugung. Martin stellte das spielerisch überraschend an lebenden Clubmitgliedern dar.
10.11.2012
„Erfolg ist keine One-Man-Show“
Sein überragender Erfolg als Wiederbeleber von Blancpain und Hublot basiert überraschender Weise auf Liebe: Teilen, Respektieren, Verzeihen. Biver ist die Inkarnation des Optimismus, wie wir ihn verstehen, und ein Kraftwerk, dem sich niemand entziehen kann.
23.04.2012
„Wie kann man seine natürliche Aggression konstruktiv einsetzen kann“
Höchst anschaulich, mit Beispielen aus dem prallen Leben aller Berufs- und Gesellschaftsschichten, brillierte der Autor der „Peperoni- Strategie“ mit optimistischen Ergebnissen.
14.05.2011
„Meinungsfreiheit? Wenn Sie meinen.“
Mit begeisternder Rethorik gegen Anpassung, Verlogenheit und Political Correctness. Für freie Meinungsäußerung, auch wenn sie unbequem oder falsch ist.
24.04.2010
„Die Krise, das Glück und die Fülle des Lebens“
Das Glück der Fülle ist die höchste Stufe der Lebensphilosophie. Sie umfasst sowohl die glücklichen als auch die unglücklichen Momente zu einem übergeordneten Glück. Das ist Optimismus.
25.04.2009
„Intelligent und trotzdem optimistisch“
Im Alter von 3 Jahren ist eigentlich alles gelaufen. Ab 15 keine Chance mehr zur merkbaren Veränderung. Die größte Spannung kam auf, als er auf den IQ der Optimisten im Vergleich zu Pessimisten zu sprechen kam. Das Ergebnis stimmte optimistisch.
19.04.2008
„Globalisierung braucht Optimismus“
Ein mitreißend intellektueller Vortrag über Chancen und Risiken, der den Horizont erweiterte und bis heute nicht an Aktualität verloren hat.
28.04.2007
„Deutschland – eine Gesellschaft zwischen Patriotismus und ResigNation“
Ergebnisse seiner Studie „Deutschland auf der Couch“. Nicht nur optimistisch aber immer wieder lesenswert.
04.11.2006
„Optimismus in der Unternehmenskultur“
Als Sanierer von AEG und der Deutschen Bahn sowie als Hauptaktionär der Dürr AG gab Heinz Dürr einen sehr ehrlichen Einblick in eine positive unternehmerische Kultur als Basis von einschneidenden und richtungsweisenden Entscheidungen.
22.04.2006
„Wir sind Optimisten. Wir sind Deutschland.“
Das langsame Erwachen eines neuen optimistischen deutschen Selbstverständnisses.
12.11.2005
„Optimismus beherrscht die kultivierte Welt“
Noch heute glauben einige Mitglieder der ersten Stunde, dass er wirklich schottischer „Professor für englisches Clubwesen und Optimismus“ gewesen ist. Da entstand die Idee zur Gründung des Clubs.
23.04.2005